Der Selbstversorger vom Balmeggberg

Anton K¨¹chler versorgt sich auf seinem Hof weitgehend selbst mit Lebensmitteln, Wasser und W?rme. Der ETH-Umwelt?natur?wissenschaftler lebt in einer Gemeinschaft auf dem Balmeggberg nach den Prinzipien der Permakultur.

Anton Küchler
Anton K¨¹chler kaufte 2005 einen alten Bauernhof auf dem Balmeggberg und gr¨¹ndete eine Gemeinschaft, die sich weit?gehend selbst mit Essen, W?rme, Wasser und Strom versorgt. (Bild: Gerber Loesch)

In schweren Arbeitsschuhen und Handwerkerhosen steht Anton K¨¹chler mitten im Wald. Mit einer Hacke schl?gt er ein tiefes Loch in den steilen Hang am Balmeggberg. Eine Wurzel ist in die Fassung der Wasserquelle hineingewuchert, sodass das Wasser auf seinem Hof knapp geworden ist. In einem Rohr fliesst es zum Haus und wird in die Armaturen in K¨¹che und Bad gepumpt. So hat er genug Wasser zum Kochen und Duschen ¨C wenn jetzt nicht diese Wurzel w?re. Die G?stetoilette hingegen bleibt das ganze Jahr trocken: Hier wird nicht gesp¨¹lt, sondern mit Laub bedeckt und kompostiert.

Diesen Lebensstil hat K¨¹chler bewusst gew?hlt: ?Ich h?tte keine Lust, in einem Dorf oder einer Kleinstadt zu leben. Ich mag das Extreme?, sagt der 41-J?hrige, der an der ETH Z¨¹rich Umweltnaturwissenschaften studiert hat. Vor 13 Jahren haben er und seine Frau Simone das Haus im Berner Emmental gekauft. Obwohl die beiden mittlerweile getrennt sind, leben sie weiterhin gemeinsam mit ihren beiden Kindern Silvan (13) und Ronja (11) auf dem Hof. Drei weitere Erwachsene, zwei M?nner und eine Frau, vervollst?ndigen die Gemeinschaft. Hinzu kommen tempor?re Helfer und G?ste, die f¨¹r Kost und Logis mit anpacken.

Die Natur st?rken statt ausbeuten

Denn das Leben hier bedeutet viel harte Arbeit. Die Bewohner richten sich nach den Prinzipien der Permakultur. Das bedeutet, dass man sich an den erneuerbaren Ressourcen orientiert, die an einem bestimmten Ort verf¨¹gbar sind. Diese dienen der Selbstversorgung mit Essen, Wasser, Strom, W?rme oder Baumaterial. Die ?kosysteme sollen gest?rkt und in ihrer Produktivit?t gesteigert werden. Denn: ?In ein paar Jahrzehnten werden die fossilen Reserven den steigenden Bedarf nicht mehr decken k?nnen?, warnt K¨¹chler. ?Langfristig m¨¹ssen wir uns mit dem versorgen k?nnen, was wir vor unserer Haust¨¹re haben. Dazu geh?ren viel Wissen und soziale Organisation.? Menschen auf der ganzen Welt haben sich der Permakultur?bewegung schon angeschlossen ¨C und es werden immer mehr. Es ist ein Gegenentwurf zur Globalisierung: Jeder Mensch und jede Gruppe beginnen, die Ressourcen in der unmittelbaren Umgebung nachhaltig zu nutzen.

Die Balmeggbergler sind darin schon ge¨¹bt, nicht nur, was das Wasser aus der Quelle und die Komposttoilette angeht: Sie beziehen ihren Strom ¨¹ber die Solaranlagen der Nachbarn. Brennholz zum Heizen und Kochen stellen sie selber her, Sonnenkollektoren auf dem eigenen Dach sorgen f¨¹r warmes Wasser und eine Kl?ranlage reinigt das Abwasser. Auch beim Essen setzen sie zu einem grossen Teil auf Selbstversorgung. Im Sommer w?chst im Garten Gem¨¹se; was zu viel ist, lagern sie f¨¹r den Winter ein. Die Tomaten gedeihen gesch¨¹tzt in Gew?chsh?usern, sogar Pilze werden gez¨¹chtet. ?Etwa ein Drittel unserer Lebensmittel ¨C viel Gem¨¹se, Eier, aber auch Fleisch ¨C stammt aus eigener Produktion?, sagt K¨¹chler. Milch, K?se und Getreide bezieht die Gemeinschaft von den Nachbarn oder von Bauern im Tal. Der Rest, zum ?Beispiel Teigwaren oder Reis, wird im Laden gekauft.

 ?Die Idee, so zu leben, hatte ich schon fr¨¹h?, sagt K¨¹chler. Aufgewachsen ist er in einem Einfamilienhaus in Sarnen im Kanton Obwalden. Der Vater ist ein Schweizer Jurist, die Mutter stammt von den Philippinen und hat am MIT in Boston studiert. Die Umweltkatastrophen der 1980er-Jahre hinterliessen bei K¨¹chler einen bleibenden Eindruck. Besonders gut erinnert er sich an den Nuklear?unfall von Tschernobyl: Er geschah zwei Tage vor seinem neunten Geburtstag. Auch der Grossbrand von Schweizerhalle, die Golfkriege sowie Diskussionen um das Ozonloch und die Klimaerw?rmung liessen seine Sorge um die Umwelt wachsen. ?Ich wusste, dass ich mich beruflich engagieren m?chte.?

Einsteigen statt Aussteigen

Deshalb entschied er sich f¨¹r das Studium an der ETH, w?hrend dessen er in einer WG mitten in der Z¨¹rcher Altstadt lebte. Nach dem Diplom folgten acht Monate Zivildienst auf Bauernh?fen. Eine pr?gende Zeit, in der er merkte, dass der Lebensstil zu ihm passt ¨C nicht nur in der Theorie. Er sehe sich nicht als Aussteiger: ?Es war eher ein Einsteigen ins Leben.? Gemeinsam mit seiner Frau Simone stiess er zuf?llig auf das 300 Jahre alte Haus mit sechs Hektaren Land und Wald. Die beiden beschlossen, die Chance zu packen. K¨¹chlers Eltern unterst¨¹tzten den Kauf finanziell. ?Auch wenn sie es sich nicht vorstellen konnten, was wir hier oben eigentlich machen?, sagt er.

Dabei hat K¨¹chler viele Eisen im Feuer. Einer wachsenden Zahl von Interessierten bringt er in Kursen bei, wie sie selbst Permakulturprojekte umsetzen k?nnen. Als Kursraum dient eine grosse Jurte neben dem Hof. In drei weiteren k?nnen die G?ste ¨¹bernachten. Neben solchen T?tigkeiten haben alle Bewohner des Hofs einen festen Job: Simone K¨¹chler arbeitet als Kinderg?rtnerin und Musiklehrerin. Anton K¨¹chler f¨¹hrt ein B¨¹ro als selbstst?ndiger Nachhaltigkeitsberater und Permakulturdesigner. In dieser T?tigkeit entwickelt er beispielsweise eine Genossenschaftssiedlung im Nachbardorf Trubschachen, die er nach den Prinzipien der Permakultur plant. ?Sie richtet sich an Menschen, die Landwirtschaft zu einem Teil ihres Lebens machen wollen, ohne gleich einen eigenen Hof zu ¨¹bernehmen?, sagt K¨¹chler. Ein weiteres Projekt ist ein Generationenhaus mit 20 Wohnungen in Langnau, das aus lokalem Holz und weitgehend ohne Metall, Plastik oder Leim gebaut werden soll. Mit Sonnenkollektoren und einer Photovoltaik-Anlage k?nnen sich die Bewohner teilweise selbst mit W?rme und Strom versorgen. Aussenraum und Fassade sollen Nistm?glichkeiten und Nahrung f¨¹r Wildtiere bieten.

Vor Kurzem ist K¨¹chler aus Afrika zur¨¹ckgekehrt. In Tansania hatte er an einem Projekt mitgearbeitet, das die Verwendung von Holzkohle umweltfreundlicher machen soll. ?Menschen in Entwicklungsl?ndern kochen viel mit Holzkohle, was zu einer massiven Abholzung f¨¹hrt?, erkl?rt er. Es bestehe ein dringender Bedarf an nachhaltig produzierten Brennstoffen. ?Wir zeigen den B?uerinnen und Bauern, wie man aus Ernter¨¹ckst?nden wie Maisst?ngeln Kohlebriketts herstellen und verkaufen kann.?

Kompromisse geh?ren dazu

Das t?nt nach viel Idealismus, dennoch wirkt K¨¹chler pragmatisch: ?Ich engagiere mich aus Freude und tiefem Respekt vor der Natur. Ich habe nicht das Gef¨¹hl, ich allein k?nne damit die Welt retten?, sagt er. ?Aber wenn ich darauf warte, dass die grossen Player die Welt nachhaltiger machen, dann passiert zu wenig.? Sein Ziel sei es, Menschen zu helfen, ein Leben zu f¨¹hren, das auf den lokalen erneuerbaren Ressourcen basiert und diese gleichzeitig sch¨¹tzt. Sein eigener Hof dient dabei oft als Testbetrieb. ?Es ist ein langer Prozess, der sehr viel Zeit und Arbeit braucht. Deshalb bin ich froh, schon jetzt auf diesem Weg zu sein ¨C solange es noch nicht ums ?berleben geht.?

Das Leben auf einem Bergbauernhof sei nicht der einzig m?gliche Weg, sagt er. Auch in der Stadt k?nne man nach Permakulturprinzipien leben. Es gehe darum, jeden Tag, sei es im B¨¹ro oder in der K¨¹che, die bestm?glichen Entscheidungen zu treffen. ?Dazu geh?ren auch Kompromisse: F¨¹r das Leben auf dem Balmeggberg etwa braucht es ein Auto?, r?umt K¨¹chler ein. Er hat eine Mischung gefunden, die f¨¹r ihn stimmt: ?Die eine H?lfte meiner Arbeitszeit verbringe ich mit harter k?rperlicher Arbeit in der Natur. Die andere H?lfte am Computer. Nur das eine oder andere ¨C das w¨¹rde ich nicht aushalten.?

Zur Person

Anton K¨¹chler (41) hat an der ETH Z¨¹rich Umweltnaturwissenschaften studiert. 2002 schloss er mit dem Diplom ab. Drei Jahre sp?ter kauften seine Frau und er einen alten Bauernhof auf dem Balmeggberg im Emmentaler Napfgebiet. Gemeinsam mit ihren beiden Kindern und weite-ren Bewohnern gr¨¹ndeten sie eine Gemeinschaft, die sich weit?gehend selbst mit Essen, W?rme, Wasser und Strom versorgt. K¨¹chler ar-beitet Teilzeit als selbstst?ndiger Nachhaltigkeitsberater und Permakulturdesigner.

Dieser Text ist in der aktuellen Ausgabe des ETH-Magazins Globe erschienen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert